Lehrgang Tierheilpraktiker:in
Du erlangst fundiertes Wissen über den Aufbau des Körpers und seiner Organe (Anatomie), die Funktionsweise des Körpers und seiner Organe (Physiologie) und der Krankheitslehre (Pathologie). Du wirst befähigt, Krankheitsursachen im Halter-Gespräch zu ermitteln (Anamnese), allgemeine und spezifische körperliche Untersuchungen am Tier zu machen, Blutuntersuchungen und Laborbefunde zu tätigen, gezielt zu veranlassen und zu beurteilen. Du lernst verschiedene Naturheilkundeverfahren und manuelle Techniken zur Krankheitsbehandlung, Krankheitsvorbeugung (Prophylaxe) und Ursachenfindung. Du erlernst, was bei den verschiedenen Tieren die richtige Fütterung und die richtige Haltung ist und wie stark sich beides auf die Tiergesundheit auswirkt.
Theoretischer Unterricht wird immer wieder durch Praxiseinheiten aufgelockert. So haben wir die Therapieverfahren wie Homöopathie, Bioresonanztherapie, Ernährungsmedizin und Futterkunde, Megnetfeld- und Lichttherapie, Massagetechniken, Physiotherapie, Akupunktmassage und Phytotherapie über den gesamten Lehrgang verteilt, damit das Lernen bunter wird.
Außerdem erlernst Du alles, was im Umgang mit Behörden und Ämtern im Rahmen der Ausübung des Berufes der Tierheilpraktiker:in wichtig ist. Wir geben Dir alles mit auf den Weg, was Du für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben eines Tierheilpraktikers brauchst.
Und auch während Deiner Tätigkeit als Tierheilpraktikerin stehen wir Dir als aktive Mitglieder im THP-Berufsverband immer gern mit Rat und Tat zur Seite!
Ausbildungsinhalte Tierheilpraktiker:in
Viel praktische Arbeit, Lehrpraxis und Lehr-Höfe
Du kannst an allen Seminaren im Präsenzunterricht in unserem Seminarhaus in Rendsburg teilnehmen. Solltest Du verhindert sein oder passt es Dir gerade besser, so kannst Du Dich auch online zuschalten und von zu Hause aus aktiv am Unterricht teilnehmen. Die Seminare werden für Euch aufgezeichnet und können eine Woche lang ausschließlich von Deiner Gruppe angesehen werden. Das gibt Dir die Möglichkeit, Gehörtes noch besser zu vertiefen. Die Aufzeichnungen werden nach dieser Woche gelöscht.
Die Praxisseminare und Exkurse auf Bauernhöfe und Pferdehaltungsbetriebe finden nur im Präsenzunterricht statt.
Wir haben in Rendsburg eine Lehrpraxis, in der Ihr alle praktischen Fähigkeiten am Tier direkt erlernen könnt und Erlerntes vertiefen könnt. Wir leiten Dich persönlich an! Eigene Tiere dürfen dazu gern mitgebracht werden! Praktisches Arbeiten im Seminar und in unserer Kleintierpraxis wird auch online übertragen und aufgenommen.
Therapieverfahren wie Homöopathie, manuelle Therapien, Massagen, Dorn-Breuss-Therapie, Phytotherapie, Akkupunktmassage, Grundlagen der TCM, Tierkommunikation, Magnet- und Lichttherapie und Bioresonanztherapie werden in Theorie und Praxis unterrichtet.
Injektionsverfahren, Blutentnahme und Labor wirst Du innerhalb Deiner Ausbildung ebenfalls in Theorie und Praxis erlernen.
Zu allen Seminaren gibt es ausführliche Skripte! Wir machen keinen „Mitschreib-Unterricht“.
Wir lernen in entspannter Atmosphäre! Du hast Zeit, Fragen zu stellen und wir nehmen uns die Zeit sie gut zu beantworten. In unserem Unterricht hat nicht zuletzt auch Spaß und Humor seinen festen Platz!
Therapie-Schwerpunkte: Pflanzenheilkunde (Phytotherapie), Homöopathie, Ernährungsmedizin, manuelle Therapien und einiges mehr. Besonderen Wert legt er auf die Ermittlung der Krankheitsursache, die oft in falscher Haltung, Nutzung, Fütterung, fehlerhafter Therapie- und Prophylaxe-Maßnahmen und im falschen Umgang mit den Tieren liegt.
Laura Nettelbeck
Melanie Lühr
Melanie Volquardts
Sonja Wiese
Thomas Rhode
Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung: Herz-Kreislauf
Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung: Atmungstrakt
Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung: Verdauungstrakt
Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung: Hormonsystem
Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung: Blut, Lymphe und Immunsystem
Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung: Geschlechtsapparat, Geburtshilfe
Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung: Bewegungsapparat
Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung: Nervensystem und Sinnesorgane
Anatomie und Physiologie, artspezifische Differenzierung: Haut und Hautanhangsgebilde
Notfalltherapie in der Tierheilpraxis
Berufs- und Gesetzeskunde für Tierheilpraktiker
Spezielle Pathologie: Uro-Genitaltrakt
Untersuchungsmethoden Groß- und Kleintier
Homöopathie: Das Simile-Prinzip, das Organon, die Arzneifindung und Potenzen
Homöopathie: Die Arznei, Konstitutionstypen und Miasmen
Tierphysiotherapie: Grundlagen und Diagnostik aus physiotherapeutischer Perspektive
Spezielle Pathologie: Herz-Kreislaufsystems
Spezielle Pathologie: Atmungsapparat
Spezielle Pathologie: Anzeige- und meldepflichtige Tierseuchen
Spezielle Pathologie: Verdauungstrakt, ernährungsbedingte Erkrankungen
Spezielle Pathologie: Bewegungsapparat und Nervensystem
Spezielle Pathologie: Hormonsystem
Spezielle Pathologie: Haut, Blut, Lymphe und Immunsystem
Anamnese, Kleintieruntersuchung, Diagnosefindung und Therapiefindung (praktisch)
THP-Facharbeiten: Wie schreibe ich meine Facharbeit? Themensammlung, Beispiele
Tierpsyche und Tierkommunikation für THP
Bioresonanztherapie und BRT-Analyse in der Tierheilpraxis
Traditionelle chinesische Medizin (TCM) für Tierheilpraktiker
Nutztierblock 1: Krankheiten der Nutztiere mit deren Behandlungsmöglichkeiten – Rinderpraxis, Euter, Aufzucht
Nutztierblock 2: Krankheiten der Nutztiere mit deren Behandlungsmöglichkeiten – Klauenpflege
Nutztierblock 3: Krankheiten der Nutztiere mit deren Behandlungsmöglichkeiten – Schweine, Hof-Besuch
Nutztierblock 4: Geflügelanatomie und Geflügelkrankheiten / Behandlung, Hof-Besuch
Ernährung bei Erkrankungen von Hund Katze und Pferd
Vorstellung und letzte Besprechung der Facharbeiten
Praktische Arbeit in der Praxis– Dein Tierpatient
Labor, allgemeine und artspezifische Parameter
Labor, praktische Arbeit, Blutentnahme
Phytotherapie in der Tierheilpraxis
Prüfungscoaching: Zelle und Gewebe, Herz-Kreislauf, Atmungsapparat
Prüfungs-Coaching: Berufs- und Gesetzeskunde, Verdauungsapparat
Prüfungs-Coaching: Hormonsystem, Lymphe und Immunsystem, Blut
Prüfungs-Coaching: Geschlechtsapparat, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane
Prüfungs-Coaching: Haut, Notfälle, Therapieverfahren,
Prüfungs-Coaching: Die mündliche Prüfung
Praktische Arbeit in der Praxis– klinische Untersuchung
*Ausweichtermine für evtl. ausgefallene Unterrichte sind im Lehrplan vorgesehen.
*Viele Inhalte sind umfangreicher und werden an mehreren Seminar-und-Workshop-Tagen behandelt.
Jetzt anmelden
Deine Ausbildung zur Tierheilpraktikerin
Lehrgang
Tierheilpraktiker:in
Kosten: € 309,57 monatlich oder einmalig € 4.440,–
2 Wochenenden/Monat
samstags und sonntags
09.00 – 15.15 Uhr
Start der nächsten Ausbildung:
März 2024
Lehrgang
Tierheilpraktiker:in
Kosten: € 247,12 monatlich oder einmalig € 4440,-
2 Wochenenden/Monat
freitags 16.30 – 20.30 Uhr
samstags 09.00 – 15.15 Uhr
Start der nächsten Ausbildung:
05.05.2023
Lehrgang
Tierheilpraktiker:in
Kosten: € 198,36 monatlich oder einmalig € 4440,-
jeden Donnerstag-Vormittag!
Ideal auch für TeilnehmerInnen mit Kindern!
09.00 – 13.00 Uhr
Einstieg JEDERZEIT möglich!
Info-Videos: Ausbildung zum Tierheilpraktiker
Infos zur Tierheilpraktikerausbildung
Unser Seminarhaus in Rendsburg (2021)